
Digital, Covid-19
Überlegungen zur Coronakrise: «Never waste a good Crisis”
In der Hoffnung, die Lichtblicke in der Coronakrise zu sehen, halten wir uns an den Rat von Winston Churchill: «Verschwenden Sie niemals eine gute Krise.» Denn wenn wir etwas aus der jetzigen Situation lernen können, ist es die digitale Befähigung unserer Unternehmen, Institutionen und Organisationen.
Da gibt es gerade in der Immobilienwirtschaft noch einiges aufzuholen. Die Ergebnisse der diesjährigen Digital Real Estate Studie by pom+ bestätigen das: Der digitale Reifegrad der Immobilienwirtschaft in Deutschland und in der Schweiz ist gegenüber dem Vorjahr um 17 Prozent gesunken! Aufhorchen lässt dabei insbesondere das Fazit, dass trotz der rasanten technologischen Entwicklungen nach wie vor eine Diskrepanz zwischen dem Wissen darüber und der tatsächlichen Anwendung besteht. Der «War for Talent» wird damit um die digitale Komponente reicher: Nur, wenn unsere Belegschaft fit genug ist für die digitale Zukunft, haben wir eine Chance, im sich verändernden Markt langfristig weiter zu bestehen.
«Die digitale Transformation beginnt bei der Unternehmenskultur», so Dr. Peter Staub, Studiengangsleiter des Certificate of Advanced Studies (CAS) Digital Real Estate an der Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) und CEO von pom+. Und was heisst das genau? «Als Unternehmer haben wir eine Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeitenden. Wir müssen sie in ihren digitalen Skills nicht nur fordern, sondern auch fördern und digitale Gefässe im Einklang mit einer transparenten, zukunftsgerichteten Digitalisierungsstrategie zur Verfügung stellen.»
Leichter gesagt als getan, denkt so mancher. Und doch verdeutlicht die aktuelle Lage, dass wir uns zwingend mit dem technologischen Fortschritt befassen müssen. Denn wie die deutsche Immobilien Zeitung so schön vor wenigen Tagen schriebt: «Ohne das Internet und die Digitalisierung wäre es viel schlimmer gekommen. An vielen Stellen zeigt sich jetzt, dass dort, wo Kommunikation und Zusammenarbeit über eine grosse Distanz und ohne persönlichen Kontakt vor ein paar Tagen noch als zu umständlich oder zu unsicher galten, digitale Arbeitsweisen erfolgreich eingesetzt werden.»
Wir plädieren dafür, das Momentum aufzugreifen und jetzt das Beste aus der Coronakrise machen. Wer sich digital noch nicht fit genug fühlt, dem sei geraten, sich möglichst schnell mit der Digitalisierung in der Immobilienbranche auseinanderzusetzen.
Mitte August 2020 startet der vierte Studiengang an der HWZ. Fragen dazu werden aber jetzt schon beantwortet: Der nächste Infoabend findet am Mittwoch, 8. April 2020, statt – selbstverständlich digital.
Melden Sie sich via www.fh-hwz.ch/casdre zum Online-Webinar an. Anschliessend erhalten Sie eine Einladung zur Teilnahme.