
Referenz Sustainability & Performance - Kosten- und Flächenbenchmarking
Global Real Estate Sustainability Benchmark (GRESB)
Unsere Mission
Das Portfolio der UBS Fund Management AG setzt sich aus sechs kotierten Immobilienfonds sowie zwei Anlagestiftungen zusammen und umfasst mehr als 900 Liegenschaften. Dem Thema Nachhaltigkeit wird innerhalb der UBS grosse Bedeutung beigemessen. Selektive Fonds sollen sich einem globalen Benchmarking in Bezug auf Nachhaltigkeit unterziehen.
Lösung
Zunächst sollen drei kotierte Immobilienfonds der UBS am «Global Real Estate Sustainablity Benchmarking» GRESB teilnehmen. GRESB ist eine Nachhaltigkeitsinitiative im Immobilienbereich, die die Nachhaltigkeitsperformance von Immobilienanlagelösungen weltweit systematisch überprüft und einander gegenüberstellt. Damit verfolgt GRESB das Ziel, die Nachhaltigkeitsperformance von Immobilienanlagelösungen zu verbessern. GRESB hat mehr als 750 Mitglieder und steht für Immobilienwerte in Höhe von über 2,8 Billionen US-Dollar weltweit. Jedes Jahr erstellt GRESB eine globale Rangliste, in der Immobilienfonds und Immobiliengesellschaften nach ihrer Performance in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance geordnet sind. Auf diese Weise lässt sich Nachhaltigkeitsperformance leicht vergleichen.
Leistungen der pom+Consulting AG
Die pom+Consulting AG fungierte als externer Partner und begleitete das Verfahren zur Teilnahme am Global Real Estate Sustainability Benchmark (GRESB). In einem ersten Schritt wurden alle erforderlichen Informationen zusammengetragen, analysiert und projektrelevante Fragen formuliert. pom+ übrnahm die Koordination der Fragenbearbeitung im Projekt. In Zusammenarbeit mit der UBS Fund Management AG wurden die wichtigsten Alleinstellungsmerkmale (KPI’s) definiert*. In einem weiteren Schritt wurde anschliessend der Fragebogen zur Teilnahme am GRESB beantwortet und ausformuliert.
- Begleitung GRESB-Teilnahme
- Zusammentragen der erforderlichen Informationen
- Koordination der Fragenbearbeitung
- Ermittlung der Key-Performance-Indicators *)
- Ausfüllen des GRESB-Fragebogens
Weitere Bemerkungen
*) Anhand von Rechnungen der jeweiligen Bewirtschafter zu mehrjährigen Medienverbräuchen auf Objektebene generierte pom+ ein Kalkulationsmodell, um die jeweiligen Medienverbräuche wie Strom, Öl, Gas, Fernwärme oder Wasser zu berechnen. pom+ validierte und plausibilisierte dabei zunächst die Rechnungen der jeweiligen Bewirtschaftungsunternehmen. Anschliessend recherchierte pom+ die zeit- und ortsabhängigen Medienverbrauchspreise, um unter Anwendung des Kalkulationsmodells die effektiven Verbräuche ableiten zu können. In einem nächsten Schritt wurden die CO2-Emissionen, der Anteil der erneuerbaren Energien sowie weitere Kennzahlen, sowohl auf Objekt- als auch auf Fondsebene, ermittelt. Die ermittelten Daten wurden abschliessend von pom+ in ein GRESB-Online-Tool überführt. Das Projekt wird seit 2015 durch die pom+ begleitet. Ziel dabei ist, für immer mehr Objekte und Fonds transparente, klar nachvollziehbare und somit qualitativ hochwertige Daten generieren zu können.