
In fünf Schritten zur Betriebskostenrechnung
Welchen Einfluss hat die Bauweise auf die zukünftigen Kosten?
Wir bauen nicht länger für die Ewigkeit, sondern für die Zukunft – Flexibilität und Nachhaltigkeit sind gefragt. Damit rückt auch die konsequente Lebenszyklusbetrachtung von Gebäuden in den Fokus: Je umsichtiger Gebäude geplant werden, desto grösser ist das Einsparpotenzial und desto besser lassen sich bauliche Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen.
Lebenszykluskosten gelten als wichtige Kenngrösse bei Investitionsvorhaben, denn um fundierte Investitionsentscheide zu treffen, müssen diese bereits in der Planungsphase berücksichtigt werden. Optimierte Betriebs- und Unterhaltskosten führen zu höheren Marktwerten und zufriedenen Nutzern.
Schalten Sie jetzt Ihren Zugang für einen kostenlosen Testmonat frei.
In der Immobilienwirtschaft sind Kostenschätzungen bereits in frühen Projektphasen eines Bauprojekts wichtig. Über die gesamte Lebensdauer einer Immobilie hinweg machen die Betrieb- und Unterhaltskosten rund 40% aus. Mit einer zuverlässigen Ermittlung dieser Aufwände bereits während der Planung können die zukünftigen Kosten reduziert werden. Dafür hat pom+ den Life Cycle Cost Calculator entwickelt. In Zusammenarbeit mit der Kennwerte AG steht dieser als innovative Webapplikation zur Verfügung. Diese benötigt nur wenige Eingaben und innert Minuten liegt ein Resultat mit einer hohen Genauigkeit vor.
Der Life Cycle Cost Calculator (ehemals "Betriebskostenrechner") prognostiziert den Einfluss von Bauweisen auf die zukünftigen Betriebs- und Unterhaltskosten und verhindert eine einseitige Optimierung der Erstellungskosten zu Lasten der Nutzungskosten. Dies ermöglicht ganzheitliche Investitionsentscheidungen, indem die Wertbeständigkeit über die gesamte Nutzungsdauer eines Bauwerks aufzeigt wird.