Data & Digital

KI-Übersetzer:innen gesucht! Ein neues HSG-Seminar bildet aus.

26.02.2024

Isabel Gehrer

Das Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St.Gallen hat gemeinsam mit pom+ ein Programm entwickelt, das KI im Immobilienmanagement beleuchtet. In einem dreitägigen Intensivseminar lernen Führungskräfte KI-Strategien und Use Cases zu identifizieren, zu bewerten und zu implementieren. 

Das Zugpferd der vierten industriellen Revolution heisst Künstliche Intelligenz (KI). Sie hebt die Digitalisierung auf die nächste Stufe und macht bis vor Kurzem Undenkbares auf einmal greifbar. Wie alle Branchen ist auch der Immobiliensektor nun gefordert, sich mit den Entwicklungen auseinanderzusetzen und die eigenen Möglichkeiten auszuloten. 

Das Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St.Gallen hat daher gemeinsam mit pom+ ein Programm entwickelt, dass KI im Immobilienmanagement beleuchtet. In einem dreitägigen Intensivseminar lernen Führungskräfte KI-Strategien und Use Cases zu identifizieren, bewerten und implementieren. 

Strategische Kompetenzen für Führungskräfte 

Dr. Peter Staub, Initiator des Kurses und Verwaltungsratspräsident von pom+, sieht in einem ersten Schritt vor allem das leitende Management in der Pflicht: «Führungskräfte werden zunehmend und auf unterschiedlichen Ebenen mit dem Thema KI konfrontiert. Einerseits müssen sie die damit verbundenen Chancen, Opportunitäten und Risiken evaluieren und andererseits Investitionen steuern oder Projektanträge überprüfen. Diese Entscheidungen erfordern strategische Kompetenzen zur Implementierung von KI-Strategien.» 

Die Teilnehmenden erlernen im Kurs daher nicht nur technische Fähigkeiten, wie das Trainieren von KI-Modellen und das Verständnis von Large Language Models wie GPT, sondern auch, wie sie ihre Organisationen für den Einsatz von KI fit zu machen und individuelle Aktionspläne entwickeln. Das beinhaltet die Erarbeitung von Strukturen, Prozessen und Tools wie auch die Durchführung eines «Maturity-Quick-Checks» für die eigene Organisation. 

Brücken bauen zwischen Theorie und Praxis 

Das Programm spiegelt ausserdem die aktuellen Trends der digitalen Transformation in der Immobilienwirtschaft wider, indem es die wachsende Bedeutung von datengetriebenen Geschäftsmodellen adressiert. Programmleiter Prof. Dr. Ivo Blohm meint dazu: «Mit diesem Seminar wollen wir die Lücke zwischen theoretischem Wissen und praktischer Anwendung von KI im Immobilienmanagement schliessen und den Teilnehmenden die nötigen Werkzeuge und Kenntnisse vermitteln, um den anstehenden Veränderungen gezielt und effizient zu begegnen.» 

Solche Hilfsmittel sind notwendig, denn noch löst KI bei vielen Menschen ein Gefühl der Überforderung aus. Laut einer Marktstudie von Prof. Dr. Regina Zeitner (HTW Berlin) und Prof. Dr. Marion Peyinghaus (hochschule 21) zum Thema «KI – aber wie?» vom Januar 2024 befürchtet ein Viertel der befragten Immobilienfachkräfte Risiken, lehnt KI ab oder fühlt sich ohnmächtig. Ein weiterer Viertel hat bisher keine Erfahrungen mit KI-Lösungen gemacht. 

Die Rolle der KI-Übersetzer:innen 

Letztendlich gehe es jetzt in allen Organisationen darum, KI in die Geschäftstätigkeiten zu integrieren, so Ivo Blohm. «Normalerweise ist KI thematisch dem IT-Bereich angehängt. Doch klassische Business Analysts und Data Scientists denken in Daten, Modellen und Algorithmen. Der Übertrag der technischen Aspekte von KI in den Geschäftsalltag, also in Rollenmodelle, Anwendungsfälle und Geschäftsmodelle führt oft zu Schwierigkeiten. Unternehmen tun also gut daran, KI-Übersetzerinnen und -Übersetzer auszubilden, die beide Welten verstehen.» 

Das Seminar ist ein guter erster Schritt auf diesem Weg. Es verspricht eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema KI in der Immobilienwirtschaft, liefert den Teilnehmenden das nötige Rüstzeug, um die Chancen der digitalen Transformation erfolgreich zu nutzen und adressiert die Notwendigkeit, sich in einem zunehmend technologieorientierten Markt zu differenzieren. 

Weitere Informationen zur Durchführung und Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Universität St.Gallen. 

Zur Anmeldung