Im Rahmen der Schweizer Energiestrategie 2050 spielen Smart Meter eine wichtige Rolle zur Effizienzsteigerung. Für professionelle Immobilienbesitzer bieten sie viele Vorteile auf dem Weg zum klimafreundlichen Gebäudeportfolio. Mit dem Einbau allein ist es allerdings nicht getan: Voraussetzung für die energetische Optimierung von Gebäuden sind eine integrale Nachhaltigkeitsstrategie, ein übergeordnetes Messkonzept und durchgängiges Datenmanagement.
Wir leben in smarten Zeiten. Nachdem sich Smart City und Smart Home mittlerweile schon im Volksjargon etabliert haben, ziehen nun die intelligenten Stromzähler nach. Smart Meter bauen auf der Grundüberlegung auf, dass nur wer seinen Energieverbrauch kennt, ihn auch tatsächlich beeinflussen kann. Anders als die analogen Zähler werden sie nicht mehr manuell abgelesen, sondern stattdessen ins Kommunikationsnetz der Energieversorgung eingebunden. So stellen intelligenten Stromzähler künftig die erfassten Verbrauchsdaten für Nutzer, Netzbetreiber, Energielieferanten sowie unabhängige Messstellenbetreiber bereit und ermöglichen auf diese Weise eine Fernauslesung.
Smart-Metering-Systeme liefern damit wertvolle Informationen für das intelligente Verteilnetz (Smart Grid). Dank der automatischen Aggregation, Verarbeitung von Übermittlung von Verbraucherdaten lassen sich zeitnahe Informationen zum lokalen Strombezug eruieren. Somit werden intelligente Messsysteme zur zentralen Komponente eines stabilen, nachhaltigen Stromnetzes.
Die Smart Watch fürs Immobilienportfolio
Auch für Immobilienbesitzer ergeben sich viele Vorteile aus Smart Metern, insbesondere in Bezug auf eine Verbesserung der Klimaneutralität von Gebäuden. Das lässt sich am besten im Vergleich mit einer Smart Watch illustrieren: Eine digitale Uhr misst weitaus mehr als nur Zeit. Sie liefert auch unmittelbare Informationen zum Herzschlag, dem Kalorienverbrauch oder der Anzahl Schritte, die wir absolvieren. Sie dient damit dem übergeordneten Ziel, unser Fitnesslevel zu optimieren und unterstützt uns dabei, ein gesundes Leben zu führen.
Genauso verhält es sich mit einem Smart Meter. Er misst und übermittelt nicht nur Verbraucherdaten in Echtzeit, sondern identifiziert auch Stromfresser und fördert die Nutzung zeitvariabler Stromtarife. Mieter können den eigenen Energieverbrauch analysieren und Einsparpotenzial identifizieren, womit letztendlich die Energieeffizienz der Liegenschaft gesteigert wird. Immobilienbesitzer können aufgrund der tagesaktuellen Daten Entscheide unmittelbar fällen und so den eigenen Handlungsspielraum zur energetischen Optimierung eines Gebäudes ausschöpfen. Somit unterstützen intelligente Messsysteme auch die Kontrolle und Einhaltung von übergeordneten Nachhaltigkeitszielen im Immobilienportfolio.
Immobilieneigentümer und Bestandshalter tun daher gut daran, Smart Meter analog der Smart Watch einzusetzen und sie für strategisch übergeordnete Zwecke zu nutzen. Richtig eingesetzt, tragen sie wesentlich zur Verminderung von Energieverbräuchen und damit letztendlich zur Reduktion von CO2-Emissionen bei. Dafür ist einerseits eine individuelle Nachhaltigkeitsstrategie erforderlich und andererseits die gezielte Erhebung und standardisierte Erfassung von strategisch definierten Werten. Nur, wenn Strategie, Messkonzept und Datenmanagement im Einklang sind, können Ziele oder Emissionswerte objektübergreifend geprüft und Mehrjahresvergleiche eingeschätzt werden.
pom+ unterstützt Immobilieneigentümer und Bauherren bei der gezielten Umsetzung nachhaltiger Zielwerte und gesetzlicher Vorgaben, sodass ein langfristig wiederkehrender Mehrwert erzielt werden kann.
- In einem ersten Schritt erarbeiten wir eine übergeordnete Nachhaltigkeitsstrategie, legen konkrete Emissions- und Verbrauchsziele fest und definieren, welche Daten dafür benötigt werden.
- Als nächstes analysieren wir Ihre Daten aus vorhandenen Quellen wie der Nebenkostenabrechnung und den Liegenschaftsstammdaten und reichern sie mit statistischen Marktdaten aus dem unternehmenseignen Datenpool an.
- Wir identifizieren die relevanten Liegenschaften im Portfolio für die Ausstattung mit Smart Metern zur Kosten/Nutzen-Optimierung.
- Mit den durch die Smart Meter ermittelten Informationen schliessen wir ausstehende Datenlücken.
- Die Ergebnisse bilden wir in einem webbasierten, interaktiven Nachhaltigkeits-Cockpit ab, um ein aktuelles Monitoring sicherzustellen.
- Das Cockpit weist Liegenschaften mit den grösstmöglichen CO2-Einsparungen aus, zeigt Grenzwerte und Nachhaltigkeitsziele pro Gebäude an und kann zudem Potenzial und Kosten einer Instandsetzung oder einer Betriebsoptimierung berechnen.
Haben Sie Fragen? Unsere Expertinnen und Spezialisten helfen gern.