Ausgangslage
Die Terresta Immobilien- und Verwaltungs AG ist eine Tochtergesellschaft der gemeinnützigen Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG). Im Kontext einer beachtlichen Entwicklung und Professionalisierung wurde die Organisation in den letzten Jahren zu einer leistungsfähigen Immobilienfirma ausgebaut, die praktisch die ganze Wertschöpfungskette abdeckt.
pom+ wurde vom Verwaltungsrat beauftragt, die organisatorische Effektivität und Effizienz zu überprüfen mit dem Ziel, eine zukunftsorientierte Ausrichtung der strategischen und organisatorischen Massnahmen zu gewährleisten. Hierzu sollten insbesondere die Eigenheiten des Immobilienportfolios berücksichtigt werden. Es umfasste zum Zeitpunkt der Analyse 280 Bestandsliegenschaften – darunter drei Schlösser – sowie je rund 50 landwirtschaftliche und unbebaute Grundstücke.
Vorgehen
In einer ersten Phase wurden qualitative Interviews mit den relevanten Schlüsselpersonen der Organisation durchgeführt, um sowohl Stärken als auch Verbesserungspotenziale pro Bereich zu identifizieren. In Abstimmung mit den Ergebnissen der qualitativen Analyse und in Kombination mit den Grundlagedokumenten wurde folglich das Ressourcenkalkulationstool pom+quanto eingesetzt.
Anhand eines Benchmarkverfahrens von Organisationen mit ähnlichen Aufgabengebieten und unter Berücksichtigung der organisatorischen Exzellenz wurden die benötigten Personalressourcen für die Terresta ermittelt. Abschliessend wurde ein Schlussbericht, bestehend aus einer qualitativen und quantitativen Analyse, erarbeitet und Handlungsempfehlungen vorgestellt.
Leistungen der pom+Consulting AG
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Interviews zur Feststellung der Stärken und Verbesserungspotenziale (qualitative Analyse)
- Dimensionierung von Personalressourcen (quantitative Analyse) via pom+quanto
- Verfassen von Schlussbericht mit Handlungsempfehlungen